Skip to main content

Institut

Am Institut für das künstlerische Lehramt (IKL) stehen zeitgenössisches künstlerisches und gestalterisches Handeln in Kunst, Design, Mode und Architektur in enger Verbindung mit theoriegeleiteter Reflexion, Didaktik und Vermittlung. 

Die Studien am IKL sind berufsqualifizierend für das Unterrichten als Lehrer_innen für die Sekundarstufe in Österreich (z.B. AHS, BHS, NMS). Die interdisziplinäre Ausrichtung ermöglicht Absolvent_innen ebenso in der Kunst- und Kulturvermittlung, in künstlerischen, gestalterischen und wissenschaftlich-forschenden Zusammenhängen sowie in kuratorischer Praxis beruflich tätig zu werden.

Das IKL besteht aus den beiden Studienfächern Kunst und Bildung und Gestaltung im Kontext sowie dem bildungswissenschaftlich-pädagogischen Studienbereich Kunst- und Kulturpädagogik. Kunst, Gestaltung, Vermittlung und Didaktik werden intersektional mit Blick auf gesellschaftliche Transformationsprozesse durch Klimakrise, Migration, Dekolonisierung, Queer-Feminismus und Digitalität entwickelt.

Folgende Studienrichtungen werden angeboten:
Bachelor- und Masterstudien (in Kooperation mit der PH Wien):

  • Kunst und Bildung (Unterrichtsfach Kunst und Gestaltung)
  • Gestaltung im Kontext (Unterrichtsfach Design und Technik)

Doktoratsstudium, Dr. phil.

Das IKL arbeitet auf der Basis des Curriculums mit dem Institut für bildende Kunst (IBK), dem Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften (IKW) und dem Institut für Kunst und Architektur (IKA) zusammen.

International kooperiert das IKL mit anderen künstlerischen Lehramtsstudien, Einrichtungen der Pädagog_innenbildung, zivilgesellschaftlichen Partner_innen (Citizen Science) und Institutionen emanzipatorischer Kunstvermittlung, kritischer Kunst-, Architektur-, Mode- und Migrationsforschung, sowie zeitgenössischer feministischer Theoriebildung. In den Doktorand_innenseminaren dissertieren viele internationale Studierende in englischer Sprache.

Am Standort in der Karl-Schweighofer-Gasse hat das IKL Unterrichtsräume, Werkstätten und Labore für künstlerische, gestalterische, handwerkliche und digitale Techniken in Textil, Holz, Metall, Mode, Keramik, Malerei, Zeichnen, Video, Fotografie, Druckgrafik, Siebdruck, Performance, Installation, Sound, kunstbasierte Kunstvermittlung und Animation.

Forschungsschwerpunkte sind Kunstdidaktik und Digitalität; Materialität und Nachhaltigkeit; Kunst- und Kulturpädagogik; Architektur und Urban Studies; Fashion und Textile Studies; Sorge/Care; kuratorische Praxen/Museum Studies; Circular Design/Reparatur; Praxisbasiertes Wissen und Transformationsprozesse in Kunst, Gestaltung, Vermittlung und Didaktik.

Aktuelle Veranstaltungen

  • Epidemics and Their Metaphors

    Ein Vortrag von Edna Bonhomme, organisiert von Elke Krasny vom Insitut für das künstlerische Lehramt, Fachbereich Kunst und Bildung.

    Vortrag

    Schillerplatz/ Anatomiesaal

    IKL

    Book cover of "A History of the World in Six Plagues" by Edna Bonhomme. The background is a map. The main title is in large, bold black text stacked centrally. A horizontal tear effect rips across the middle, fracturing the title and the map. Below this, the subtitle "How Contagion, Class and Captivity Shapes Us, From Cholera to Covid-19" is in bright yellow. The author's name is in the upper right corner.
  • Empowering Aesthetics

    Contemporary Art from Post-Socialist Central Europe

    Ein Vortrag von Denisa Tomková, organisiert von Elke Krasny vom Insitut für das künstlerische Lehramt, Fachbereich Kunst und Bildung.

    Vortrag

    Schillerplatz/ Sitzungssaal

    IKL

    Book cover of "Empowering Aesthetics: Contemporary Art from Post-Socialist Central Europe" by Denisa Tomková. Against a gray background, the title is in large black text at the top, with the author and Bloomsbury logo at the bottom. The subtitle runs vertically in white text on the right. The central artwork shows intertwined hands and feet printed on a creased, translucent strip. This strip, which has fragmented text along its edges, rests on a light, textured surface.
  • KI Care Cafè – Vernetzen, Austauschen, Weiterdenken

    zu Künstlicher Intelligenz im Kunstunterricht

    Das KI Care Café ist ein praxisorientiertes Austauschtreffen für Kunstlehrpersonen und Lehramtsstudierende im Fach Kunst und Gestaltung, aber offen für alle interessierten Personen. An drei Abenden werden Möglichkeiten erarbeitet, Künstliche Intelligenz sinnvoll im Kunstunterricht und bei Betreuung von Schüler_innenarbeiten einzusetzen.

    Veranstaltungsreihe

    Schillerplatz/ Universitätsbibliothek (Lesesaal, M7)

    IKL

    Plakat zum KI Care Café, einer Veranstaltungsreihe zur Künstlichen Intelligenz im Kunstunterricht. Im oberen Bereich ist eine große lila Teetasse mit der Aufschrift „KI Care Café“ in 3D-Schrift zu sehen, umgeben von bunten, wolkenartigen Formen auf blauem Hintergrund. Darunter der Einladungstext: „Vernetzen, Austauschen, Weiterdenken zu Künstlicher Intelligenz im Kunstunterricht“. Es folgt eine Beschreibung, dass das KI Care Café ein praxisorientiertes Austauschtreffen für Kunstlehrpersonen und Studierende ist, mit Expertinnen-Inputs, Diskussionen und Snacks. Veranstalterinnen sind Helena Schmidt (IKL) und Andreas Ferus (Universitätsbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien). Termine: 22.10. um 18 Uhr mit Erich Prem, 05.11. um 18 Uhr mit Sónia Braga, 03.12. um 18 Uhr mit Eva Fischer. Ort: Hauptbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien, Schillerplatz
  • KI Care Cafè – Eva Fischer

    Organisiert von Helena Schmidt (IKL) und Andreas Ferus (Universitätsbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien).

    Austauschtreffen

    Schillerplatz/ Universitätsbibliothek (Lesesaal, M7)

    IKL

    Plakat zum KI Care Café, einer Veranstaltungsreihe zur Künstlichen Intelligenz im Kunstunterricht. Im oberen Bereich ist eine große lila Teetasse mit der Aufschrift „KI Care Café“ in 3D-Schrift zu sehen, umgeben von bunten, wolkenartigen Formen auf blauem Hintergrund. Darunter der Einladungstext: „Vernetzen, Austauschen, Weiterdenken zu Künstlicher Intelligenz im Kunstunterricht“. Es folgt eine Beschreibung, dass das KI Care Café ein praxisorientiertes Austauschtreffen für Kunstlehrpersonen und Studierende ist, mit Expertinnen-Inputs, Diskussionen und Snacks. Veranstalterinnen sind Helena Schmidt (IKL) und Andreas Ferus (Universitätsbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien). Termine: 22.10. um 18 Uhr mit Erich Prem, 05.11. um 18 Uhr mit Sónia Braga, 03.12. um 18 Uhr mit Eva Fischer. Ort: Hauptbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien, Schillerplatz
  • Haustiermode: Petfluencer, Posthumanismus und emotionaler Kapitalismus

    Ein Vortrag von Dr.in Diana Weis, organisiert von Moden & Styles, Institut für das künstlerische Lehramt.

    Hybrider Vortrag

    Karl-Schweighofer-Gasse/ 2.11

    IKL

    Kleiner Hund sitzt vor hellem Hintergrund und trägt ein weißes Hemd mit schwarzem Muster. Davor befindet sich Text zur Veranstaltung „Haustiermode: Petfluencer, Posthumanismus und emotionaler Kapitalismus“.