Geschlechtsbezogene Gewalt in Wissenschaftseinrichtungen: Vortrag mit Dr. Anke Lipinsky
Die Koordinationsstelle Frauenförderung | Geschlechterforschung | Diversität lädt zum Vortrag ein mit Dr. Anke Lipinsky zum Thema Geschlechtsbezogene Gewalt in Wissenschaftseinrichtungen - Erkenntnisse aus dem EU-Projekt UniSAFE - Gender-based violence and institutional responses.
Dies ist der Auftakt einer Vortragsreihe zur #metoo Debatte an Kunst-Universitäten in Kooperation mit der Stabstelle Diversität, Gleichstellung/Chancengerechtigkeit und Inklusion der Angewandten - Universität für angewandte Kunst Wien und der Stabstelle Gleichstellung, Gender und Diversität der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Eine groß angelegte Online-Umfrage war ein wesentlicher Bestandteil des EU-finanzierte Forschungsprojekt „Gender-based violence and institutional responses“ (UniSAFE) in den Jahren 2021–2024. Befragt wurden 46 Hochschulen und Forschungseinrichtungen in 15 Ländern Europas. Ergänzend zur quantitativen Befragungsstudie führte das Forschungsteam 54 halbstrukturierte Interviews mit Beschäftigten durch, die in der Wissenschaft geschlechtsbezogene Gewalt erlebten.
Dr. Anke Lipinsky präsentiert detaillierte Ergebnisse der UniSAFE-Studie, darunter konzeptionelle Neuerungen, die dazu beigetragen, das Wissen in diesem Bereich zu erweitern.
Die Ergebnisse zeigen: Fast zwei von drei (62 %) der über 42.000 Befragten, gaben an, dass sie mindestens eine Form von geschlechterbasierter Gewalt innerhalb ihrer Einrichtung erlebt haben. Und: Nur 7 % der Studierenden und 23 % des Personals, die im Rahmen ihrer Einrichtung geschlechtsbezogene Gewalt erlebt hatten, haben den Vorfall gemeldet.
Dr. Anke Lipinsky, Senior Researcher bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Team CEWS forscht zu geschlechtsbezogenen Ungleichheiten in der Wissenschaft, geschlechtsbezogener Gewalt und der Wirksamkeit von Gleichstellungspolitik. Sie verantwortet die quantitative Umfrage von UniSAFE und ist an deren qualitativer Forschung beteiligt sowie Autorin zahlreicher zusätzlicher Auswertungen.
Moderation: Dr.in Ingrid Schacherl (sie/ihr)
Während des Vortrags steht Matthäa Ritter-Wurnig (sie/ihr) als Ansprech- und Awareness-Person zur Verfügung.
Der Onlinevortrag wird über die Kommunikations-Software Zoom abgehalten. Der Zoomlink wird nach Anmeldung zugesendet.