Veranstaltungen
Liste der Einträge
-
Führung am Sonntag
Überblicksführung durch die Ausstellung History Tales. Fakt und Fiktion im Historienbild
Schillerplatz
Gemäldegalerie
-
–
Werken stärken! Impulse für Schulentwicklung zu Technik und Design – Teil II
Mit Impulsen von Mag. Erwin-Georg Neubacher (WRG Salzburg, Universität Mozarteum Salzburg) und Mag.a Evelyn Dechant-Tucheslau (Schulentwickungsberatung, Supervision & Coaching).
Vortrag
–
Karl-Schweighofer-Gasse/ 3.06
IKL
-
–
Arts of Change - Change of Arts
Wanderausstellung von Studierenden-Projekten zu Kunst, Nachhaltigkeit und Transformation - Junge Künstler_innen gestalten den Wandel.
Ausstellung
Eschenbachgasse
Exhibit Eschenbachgasse
-
Ulrike Hanstein: Ein feministisches Curriculum: Überlieferungen des Woman’s Building (Los Angeles)
Der Vortrag wird organisiert in Zusammenarbeit mit der Gastprofessur Gender und Space Dr. Romana Hagyo, Institut für bildende Kunst und der Professur Kunst und Bildung Dr. Elke Krasny, Institut für das künstlerische Lehramt und findet im Rahmen der Lecture Series: Aktuelle Positionen der Gender Studies der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung statt.
Online-Vortrag
Online
IBK
-
–
(Wissenschaftliches) Publizieren und Open Access
Eine Einführung in die Wissenschaftskommunikation mit Andreas Ferus im Rahmen der Reihe WissensWert.
–
Karl-Schweighofer-Gasse 3, 1070 Wien, Raum 3.11 (EDV-Schulungsraum)
Universitätsbibliothek
-
–
Entdecke OpenGLAM - und wie ich mir mit Daten leichter tue!
Eine Infoveranstaltung von und mit Sylvia Petrovic-Majer, OpenGLAM.at. Ermöglicht durch das Wissenstransferzentrum, gemeinsam mit der Universitätsbibliothek und in Zusammenarbeit mit dem Projekt Digital Didactics in Art Education der Akademie der bildenden Künste Wien.
Informationsveranstaltung
–
Schillerplatz/ Universitätsbibliothek (Lesesaal, M7)
Akademie
-
Omer Krieger - Public Actions
Vortrag von Omer Krieger im Rahmen der IBK-Ringvorlesung, organisiert von Eduard Freudmann.
Vortrag
Schillerplatz/ Sitzungssaal
IBK
-
Über Malerei: Theater als Bild – vice versa / Gloria Pagliani, Alice Dal Bello, Alexander Harvey
Über Malerei ist eine Gesprächsreihe die vom Fachbereich Kunst und Bild | Abstraktion (ehem. Abstrakte Malerei) erstmals 2013 initiert wurde und in der zeitgenössische Malerei ausschließlich anhand von Originalen mit Studierenden, Alumnis, Lehrenden und Gästen diskutiert wir.
Gespräch
Eschenbachgasse
IBK, Exhibit Eschenbachgasse
-
Finissage und Lesung – Martina Reinhart: Hommagen an Dichter und Denker
Eine performative Finissage und Lesung mit Sylvia Unterdorfer zu Wegbegleitern und Inspirationsquellen von Martina Reinhart im Rahmen der Reihe Wer A… sagt der A…kademiebibliothek
Finissage und Lesung im Dialog
Schillerplatz/ Universitätsbibliothek (Lesesaal, M7)
Universitätsbibliothek
-
Führung am Sonntag
Überblicksführung durch die Ausstellung History Tales. Fakt und Fiktion im Historienbild.
Schillerplatz
Gemäldegalerie
-
–
Martina Reinhart: Hommagen an Dichter und Denker
Eine Ausstellung über Wegbegleiter und Inspirationsquellen von Martina Reinhart im Rahmen der Reihe Wer A… sagt der A…kademiebibliothek
Ausstellung
Schillerplatz/ Universitätsbibliothek (Lesesaal, M7)
Universitätsbibliothek
-
Ausstellungsrundgang Bordering Plants
Ausstellungsrundgang mit den Kunstauskünften der Exhibit Galerie in der Ausstellung Bordering Plants. Eintritt frei
Die Führung wird auf Englisch gehalten.Führung
Schillerplatz
Exhibit Galerie
-
–
Eine Wand mit Gesichtern
Gemälde von Fabian Köttl auf der KUNSTWAND in WIEN MITTE The Mall. Weiteres Siegerprojekt einer Ausschreibung von WIEN MITTE in Kooperation mit dem Fachbereich Erweiterter malerischer Raum von Univ. Prof. Daniel Richter.
Ausstellung
KUNSTWAND WIEN MITTE The Mall, 1. Ebene
IBK
-
–
JA, ABER IST ES TECHNOLOGIE? Ja natürlich!
Vortragsreihe am Institut für Kunst und Architektur, WS 2023/24
Kuratiert von Michelle Howard, Adam Hudec, Veronika Miskovicova und Eva Sommeregger in Zusammenarbeit mit der Akademie für Kunst, Architektur und Design in Prag.Vortragsreihe
IKA
-
Wollbau
Vortrag von Folke Kobberling im Rahmen der Vortragsreihe JA, ABER IST ES TECHNOLOGIE? Ja natürlich! am Institut für Kunst und Architektur, WS 2023/24
Kuratiert von Michelle Howard, Adam Hudec, Veronika Miskovicova und Eva Sommeregger in Zusammenarbeit mit der Akademie für Kunst, Architektur und Design in Prag.Vortrag
Schillerplatz/ 211a
IKA
-
–
Final steps: Abgabe der Dissertation und Defensio
Wie reiche ich meine Dissertation formal richtig ein? Was ist ein Sperrantrag und wie hängt er mit meiner geplanten Publikation zusammen? Wann macht ein Plagiats-Check Sinn? Wie und wann melde ich mich zur Defensio an?
Coffee Table Talk
–
Online via Zoom
Akademie
-
–
Akademie Auktion 2024
Die jährliche Onlineauktion der Akademie der bildenden Künste Wien findet – 2024 wieder in Kooperation mit dem Dorotheum Wien – bereits zum zehnten Mal statt. Mit dem Erlös werden Studierende der Akademie, die erschwerten Lebensbedingungen ausgesetzt sind, mit dem Mental Health Fonds, dem Unterstützungsfonds sowie dem 2nd Year Scholarship unterstützt. Zudem kommt ein Teil des Erlöses den Vereinen tralalobe und solidarity matters, die sich um geflüchtete Menschen in Österreich kümmern, zugute.
Auktion
Akademie
-
–
Rundgang 2024
Institute und Fachbereiche öffnen ihre Ateliertüren und Studios, es werden Performances, Diskussionen und Vermittlungsprogramme angeboten. Im Rahmen des Rundgangs findet auch die jährliche Akademie Auktion statt, für die weltberühmte und noch weniger bekannte Künstler_innen Arbeiten zur Versteigerung zur Verfügung stellen.
An allen Standorten
Akademie
-
–
the_print_fest
the_print_fest ist ein offenes Format der Tiefdruckwerkstatt, das künstlerische Bildung, implizite und kollektive Lernerfahrungen und das Bewusstsein für die vielfältigen Werke kultureller und künstlerischer Praktiken in einem frei zugänglichen Rahmen ermöglicht. Eröffnung am 5.12. um 17 h, Filmvorführung um 20:15 h.
Ausstellung
Schillerplatz/ S13
IBK
-
PhD in Praxis, Akademie der bildenden Künste Wien
Informationsveranstaltung zum Bewerbungszeitraum: 1.-29. Februar 2024
Beginn des Studiums: 1. Oktober 2024Studieninformation
Online via Zoom
IKW