Skip to main content

Veranstaltungen

Liste der Einträge

  • Führung am Sonntag

    Überblicksführung durch die Ausstellung Die Sammlung betrachten & The Day You Were Thinking About the Sibyl While You Were Picking Autumn Leaves An Insert by Ana Torfs

    Schillerplatz

    Gemäldegalerie

  • Lilith Unverzagt: Draußen!

    Vortrag von Lilith Unverzagt (atelier le balto, Berlin) im Rahmen der IKA Lecture Series Winter 2025: Hands on — Urban Landscape Practices in Europe kuratiert von Thilo Folkerts und Christina Condak.

    Vortrag

    Schillerplatz/ 211a

    IKA

    Fünfgeteiltes Bild aus verschiedenen Fotos, die Personen zeigen, die mit Ästen arbeiten bzw. diese schneiden oder graben.
  • Indah Arsyad: The Ultimate Breath

    Eine Veranstaltung des International Office und des Fachbereichs Kunst und Zeit | Fotografie in Kooperation mit Botschaft der Botschaft der Republik Indonesien und dem Weltmuseum Wien.

    Vortrag

    Schillerplatz/ Sitzungssaal

    IBK

  • Urheberrecht - Richtig zitieren, Plagiate vermeiden

    Der Workshop befasst sich mit Fragen rund um Urheberrechte in der Dissertation und gibt Hinweise, Tipps und Hintergrundwissen, wie Urheberrechte beim Verfassen der Dissertation berücksichtigt werden müssen. 

    Workshop

    Karl-Schweighofer-Gasse/ DG 18 (großer Besprechungsraum)

  • Who Gets to Feel Safe? Who Gets to Speak Up? Ein Vortrag von Dr.in Bontu Guschke

    Die Koordinationsstelle Frauenförderung | Geschlechterforschung | Diversität lädt in Kooperation mit der Genderplattform zum Vortrag ein mit Drin. Bontu Lucie Guschke mit dem Titel Who Gets to Feel Safe? Who Gets to Speak Up? Understanding and Addressing the Intersections of Sexism and Racism in Higher Education.

    Vortrag

    Online via Zoom

    Akademie

  • Diaspora in Speculation

    Ein Vortrag mit Regina Kanyu Wang, organisiert von Noit Banai, Professor for Diaspora Aesthetics, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften, und Lydia Nsiah.

    Vortrag

    Schillerplatz/ M13a

    IKW

  • 21. BEST AUSTRIAN ANIMATION Festival

    Im Rahmen des 21. BEST AUSTRIAN ANIMATION Festivals von 24.–29. November 2025 findet zum 15. Mal der BEST AUSTRIAN ANIMATION Wettbewerb statt. Im  Wettbewerbsprogramm sind die Filme von 
    drei Studierenden der Akademie der bildenden Künste enthalten.

    Festival

    Atelierhaus/ Mehrzwecksaal

    IBK

  • Führung am Sonntag

    Überblicksführung durch die Ausstellung Die Sammlung betrachten & The Day You Were Thinking About the Sibyl While You Were Picking Autumn Leaves An Insert by Ana Torfs

    Schillerplatz

    Gemäldegalerie

  • Sarah Cowles: The Fertile Section

    Vortrag von Sarah Cowles (Ruderal Studio, Tbilissi, Georgien) im Rahmen der IKA Lecture Series Winter 2025: Hands on — Urban Landscape Practices in Europe kuratiert von Thilo Folkerts und Christina Condak.

    Vortrag

    Schillerplatz/ 211a

    IKA

    Luftaufnahme, SW Photographie einer Landschaft mit bunten Markierungen
  • Kuratorinnenführung

    Die Sammlung betrachten & The Day You Were Thinking About the Sibyl While You Were Picking Autumn Leaves An Insert by Ana Torfs

    Kuratorinennführung mit Synne Genzmer und Claudia Koch

    Schillerplatz

    Gemäldegalerie

    ein Ausstellungsraum mit Gemälden und Glasvitrinen
  • Vortragsreihe: Nature and Sovereignty

    Drei Vorträge über das Erbe kolonialer Geschichten in Nordamerika, die Privatisierung von Natur und Land sowie die Logik von Plantagen und Einhegung zeitgenössischen Lebens. Veranstaltet von Alena Williams, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften im Wintersemester 2025/26.

    Vortragsreihe

    Schillerplatz/ M13a

    IKW

    The image shows a historic site under a bright sky. A house is visible within a grassy field surrounded by palm trees, a tall brick chimney, a smaller brick ruin, and two historical information markers.
  • Evan Neely: North of Robert Duncanson’s Canvas

    Der Kunsthistoriker Evan Neely wird das Werk des afroamerikanischen Landschaftsmalers Robert S. Duncanson präsentieren. Einer von drei Vorträge über das Erbe kolonialer Geschichten in Nordamerika, die Privatisierung von Natur und Land sowie die Logik von Plantagen und Einhegung zeitgenössischen Lebens. Diese Vortragsreihe Nature and Sovereignty ist veranstaltet von Alena Williams, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften im Wintersemester 2025/26.

    Vortrag

    Schillerplatz/ M13a

    IKW

    The image is a full-color painting of a river landscape. A cascade of running water is visible at the center of the image flowing towards the foreground. On either side of the low-profile riverbanks are trees and foliage in autumn.
  • KI Care Cafè – Vernetzen, Austauschen, Weiterdenken

    zu Künstlicher Intelligenz im Kunstunterricht

    Das KI Care Café ist ein praxisorientiertes Austauschtreffen für Kunstlehrpersonen und Lehramtsstudierende im Fach Kunst und Gestaltung, aber offen für alle interessierten Personen. An drei Abenden werden Möglichkeiten erarbeitet, Künstliche Intelligenz sinnvoll im Kunstunterricht und bei Betreuung von Schüler_innenarbeiten einzusetzen.

    Veranstaltungsreihe

    Schillerplatz/ Universitätsbibliothek (Lesesaal, M7)

    IKL

    Plakat zum KI Care Café, einer Veranstaltungsreihe zur Künstlichen Intelligenz im Kunstunterricht. Im oberen Bereich ist eine große lila Teetasse mit der Aufschrift „KI Care Café“ in 3D-Schrift zu sehen, umgeben von bunten, wolkenartigen Formen auf blauem Hintergrund. Darunter der Einladungstext: „Vernetzen, Austauschen, Weiterdenken zu Künstlicher Intelligenz im Kunstunterricht“. Es folgt eine Beschreibung, dass das KI Care Café ein praxisorientiertes Austauschtreffen für Kunstlehrpersonen und Studierende ist, mit Expertinnen-Inputs, Diskussionen und Snacks. Veranstalterinnen sind Helena Schmidt (IKL) und Andreas Ferus (Universitätsbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien). Termine: 22.10. um 18 Uhr mit Erich Prem, 05.11. um 18 Uhr mit Sónia Braga, 03.12. um 18 Uhr mit Eva Fischer. Ort: Hauptbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien, Schillerplatz
  • KI Care Cafè – Eva Fischer

    Organisiert von Helena Schmidt (IKL) und Andreas Ferus (Universitätsbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien).

    Austauschtreffen

    Schillerplatz/ Universitätsbibliothek (Lesesaal, M7)

    IKL

    Plakat zum KI Care Café, einer Veranstaltungsreihe zur Künstlichen Intelligenz im Kunstunterricht. Im oberen Bereich ist eine große lila Teetasse mit der Aufschrift „KI Care Café“ in 3D-Schrift zu sehen, umgeben von bunten, wolkenartigen Formen auf blauem Hintergrund. Darunter der Einladungstext: „Vernetzen, Austauschen, Weiterdenken zu Künstlicher Intelligenz im Kunstunterricht“. Es folgt eine Beschreibung, dass das KI Care Café ein praxisorientiertes Austauschtreffen für Kunstlehrpersonen und Studierende ist, mit Expertinnen-Inputs, Diskussionen und Snacks. Veranstalterinnen sind Helena Schmidt (IKL) und Andreas Ferus (Universitätsbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien). Termine: 22.10. um 18 Uhr mit Erich Prem, 05.11. um 18 Uhr mit Sónia Braga, 03.12. um 18 Uhr mit Eva Fischer. Ort: Hauptbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien, Schillerplatz
  • Haustiermode: Petfluencer, Posthumanismus und emotionaler Kapitalismus

    Ein Vortrag von Dr.in Diana Weis, organisiert von Moden & Styles, Institut für das künstlerische Lehramt.

    Hybrider Vortrag

    Karl-Schweighofer-Gasse/ 2.11

    IKL

    Kleiner Hund sitzt vor hellem Hintergrund und trägt ein weißes Hemd mit schwarzem Muster. Davor befindet sich Text zur Veranstaltung „Haustiermode: Petfluencer, Posthumanismus und emotionaler Kapitalismus“.
  • Gänsekiel, Kringel, Tintenklecks – Kurrentschrift schreiben und lesen

    Ein dreiteiliger Kurrent-Workshop des Universitätsarchivs mit Ulrike Hirhager im Rahmen der Reihe WissensWert der A…kademiebibliothek

    Kostenfreier Kurs

    Schillerplatz 3, 1010 Wien, Universitätsbibliothek (Lesesaal, M 7)

    Universitätsbibliothek

    Links oben: Matrikelbuch aus den Beständen des Universitätsarchivs der Akademie der bildenden Künste Wien, 1754–1769/72; rechts oben: das Kurrentalphabet; links unten: Kurrent-Memory; rechts unten: Übungsblatt, Federkiel mit Stahlfeder, Tintenglas.
  • Publishing Lab – Meet the editors!

    „Meet the editors“ ist die zweite Veranstaltung, aus der neuen Veranstaltungsreihe Publishing Lab

    Die Reihe dreht sich um das Thema Publizieren und soll die vielfältige Expertise und das Know How an der Akademie zu diesem Thema sichtbarer und zugänglicher machen - und ein Forum bieten, in dem sich Publizierende und Nachwuchs-Publizierende austauschen können.

    Vortrag

    Schillerplatz/ Sitzungssaal

    Akademie

  • Klimapsychologie & Empowerment: Vom Wissen zum Handeln

    Ein Vortrag von Alexandra Müller im Rahmen der Lectures for Future, hosted by Rainer Prohaska.

    Vortrag

    Eschenbachgasse

    IBK

    Vor einem Schwarzen Loch im Weltall schwebt eine graphische Zeichnung eines Gehirns, in dem verschiedengroße Begriffe auf Englisch stehen wie beispielsweise: Glaube, Bedeutung, Gefühe, Erfahrung, Instinkt, etc.
  • honoris causa 2025

    Mit honoris causa startete die Akademie der bildenden Künste Wien 2023 eine öffentliche Reihe von Veranstaltungen, bei denen sich die Akademie ihrer historischen Verantwortung als Bildungsinstitution stellt.

    Tagung

    Schillerplatz/ Sitzungssaal

    Akademie

  • Transformation: reBuilding and reThinking the ‘Built Fabric’ Advocating for New Common Good(s)

    Das 11. Forum Architekturwissenschaft zielt darauf ab, die aktuellen Debatten zur Transformation des Bestehenden, der „gebauten Struktur“, zu synthetisieren. Gleichzeitig wird die Frage gestellt, welche neuen Forderungen formuliert werden müssen, um die Aspekte des sozialen, ökologischen und ästhetischen Gemeinwohls im Kontext der Transformation zu verhandeln.

    Tagung

    verschiedene Locations

    IKA