Skip to main content

Veranstaltungen

Liste der Einträge

  • Schillerplatz/ M20

    IKW

  • Evan Neely: North of Robert Duncanson’s Canvas

    Der Kunsthistoriker Evan Neely wird das Werk des afroamerikanischen Landschaftsmalers Robert S. Duncanson präsentieren. Einer von drei Vorträge über das Erbe kolonialer Geschichten in Nordamerika, die Privatisierung von Natur und Land sowie die Logik von Plantagen und Einhegung zeitgenössischen Lebens. Diese Vortragsreihe Nature and Sovereignty ist veranstaltet von Alena Williams, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften im Wintersemester 2025/26.

    Vortrag

    Schillerplatz/ M13a

    IKW

    The image is a full-color painting of a river landscape. A cascade of running water is visible at the center of the image flowing towards the foreground. On either side of the low-profile riverbanks are trees and foliage in autumn.
  • Vortragsreihe: Nature and Sovereignty

    Drei Vorträge über das Erbe kolonialer Geschichten in Nordamerika, die Privatisierung von Natur und Land sowie die Logik von Plantagen und Einhegung zeitgenössischen Lebens. Veranstaltet von Alena Williams, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften im Wintersemester 2025/26.

    Legacies of the Plantation
    Wissenschaftler K. Wayne Yang, Professor der Ethnic Studies und Provost des John Muir Colleges und Mitbegründer des Indigenous Futures Institute an der University of California, San Diego
    Montag, 13.10 2025, 17h

    From Plantations to Invasive Infrastructures: Kanaka Maoli Mobilization for 'Āina
    Architekturhistorikerin Kelema Moses, Tenure-Track-Professorin für Urban Studies and Planning und Mitglied des Indigenous Futures Institute an der University of California, San Diego
    Freitag, 17.10.2025, 11h

    North of Robert Duncanson’s Canvas
    Kunsthistoriker Evan Neely, Stellvertretender Vorsitzender des Instituts für History of Art & Design am Pratt Institute in New York
    Mittwoch, 3.12.2025, 11h

    Vortragsreihe

    Schillerplatz/ M13a

    IKW

    The image shows a historic site under a bright sky. A house is visible within a grassy field surrounded by palm trees, a tall brick chimney, a smaller brick ruin, and two historical information markers.
  • Bourdieu Lectures: Geschlecht – Herrschaft – Visualität

    Die Bourdieu Lectures 2025 sind eine neue interdisziplinäre Tagung, entstanden in gemeinsamer Initiative der Universität Bielefeld, der Zeppelin Universität (Friedrichshafen), der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Akademie der bildenden Künste Wien in enger Kooperation mit der Fondation Bourdieu.

    Symposium

    Kunsthalle Bielefeld
    Artur-Ladebeck-Straße 5
    33602 Bielefeld
    Deutschland

    IKW

  • Kategorische Impertinenz: Von den Surrealist_innen zu den Situationist_innen

    Eine Veranstaltung des IKW, organisiert von Jens Kastner in Zusammenarbeit mit Eva Schörkhuber und Andreas Pavlic.

    Lesung

    Schillerplatz/ M20

    IKW

  • Kelema Moses: From Plantations to Invasive Infrastructures: Kanaka Maoli Mobilization for 'Āina

    Die Architekturhistorikerin Kelema Moses wird über die Epistemologien der Kanaka Maoli in Bezug auf Land, Meer und Himmel in Hawaii diskutieren. Einer von drei Vorträge über das Erbe kolonialer Geschichten in Nordamerika, die Privatisierung von Natur und Land sowie die Logik von Plantagen und Einhegung zeitgenössischen Lebens. Diese Vortragsreihe Nature and Sovereignty ist veranstaltet von Alena Williams, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften im Wintersemester 2025/26.

    Vortrag

    Schillerplatz/ M13a

    IKW

    Das vertikale schwarz-weiß Bild zeigt eine Agrarstätte mit Reihen von kultivierten Pflanzen, teilweise überschwemmt und im Horizont verschwindet, unter einem bedeckten Himmel. Ein Haus mit einem Zaun zwischen zwei Palmen ist inmitten des Bildes zu sehen.
  • K. Wayne Yang: Legacies of the Plantation

    Der Wissenschaftler K. Wayne Yang wird einen von drei Vorträgen über das Erbe der Kolonialgeschichte in Nordamerika halten. Die Vortragsreihe Nature and Sovereignty untersucht die Privatisierung von Natur und Land sowie die Logik von Plantagen und Einhegung zeitgenössischen Lebens. Veranstaltet von Alena Williams, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften im Wintersemester 2025/26.

    Vortrag

    Schillerplatz/ M13a

    IKW

    The image shows a historic site under a bright sky. A house is visible within a grassy field surrounded by palm trees, a tall brick chimney, a smaller brick ruin, and two historical information markers.
  • Harald Szeemanns Berg der Wahrheit: Forschendes Kuratieren um 1980

    Ein Vortrag von Petra Lange-Berndt (Universität Hamburg), veranstaltet von Sabeth Buchmann und Isabelle Lindermann, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften.

    Vortrag

    Schillerplatz/ M20

    IKW

  • TOSQUELLES transversal

    Widerstand, Vagabondage, institutionelle Analyse

    Internationale Konferenz an der Akademie der bildenden Künste Wien in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln und dem eipcp - Europäisches Institut für progressive Kulturpolitik.

    Konferenz

    Schillerplatz/ M13a

    IKW

  • Òwú. Fill. Faden. Thread

    Eine Veranstaltung des Instituts für Kunst- und Kulturwissenschaften.

    Veranstaltung

    1. Stock

    IKW

  • Trans Looking

    Eine Veranstaltung vom Institut für Kunst und Kulturwissenschaften, Professur in Transgender Studies.

    Vortrag

    Schillerplatz/ M13a

    IKW

  • But the Main Thing is I had the Knowledge: Gertrude Langer, Cultural Translation and the Emerging Art Sector in postwar Australia

    Ein Vortrag von Philipp Strobl, organisiert von Noit Banai, Professor of Diaspora Aesthetics, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften,  im Rahmen von "Diaspora Kitchen".

    Vortrag

    Schillerplatz/ M20

    IKW

  • The Paradoxes of Positionality: Diaspora Aesthetics and Transdisciplinary Research

    Noit Banai mit Amanda Holmes. Teil der Vortragsreihe Ästhetik der Transformation, kuratiert von der School for Transformation.

    Diskussion

    Angewandte Interdisciplinary Lab
    Georg-Coch-Platz 2
    1010 Wien

    IKW

  • Timeless Others: Reframing African Art in China

    Vortrag von Musquiqui Chihying. Organisiert von Univ.-Prof. Mag. Christian Kravagna, Postcolonial Studies (IKW), im Rahmen der Vorlesung The Global Lives of African Art.

    Vortrag

    Schillerplatz/ M13a

    IKW

  • Frontier, Border and No Man's Land

    Eine Lecture Performance von Lee Kai Chung, organisiert von Noit Banai, Professor of Diaspora Aesthetics, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften, im Rahmen von "Diaspora Kitchen".

    Lecture Performance

    Schillerplatz/ M20

    IKW

  • Leakage, Breaching, Motley Tongues

    Die Gruppenausstellung Leakage, Breaching, Motley Tongues unterzieht das liberale, auf Empathie und Identifikation basierende Modell von Solidarität einer kritischen Revision.

    Ausstellung

    Kunstraum Niederösterreich
    Herrengasse 13
    1010 Wien

    IKW

    bunte grafik mit verschwommenden Farben und text darüber
  • Eröffnung: Leakage, Breaching, Motley Tongues

    Eröffnung der Gruppenausstellung Leakage, Breaching, Motley Tongues, einer Kooperation zwischen dem Kunstraum Niederoesterreich und dem PhD-in-Practice-Programm der Akademie der bildenden Künste Wien. Im Anschluss an die Eröffnung findet um 20 Uhr eine Performance statt.

    Ausstellungseröffnung

    Kunstraum Niederösterreich
    Herrengasse 13
    1010 Wien

    IKW

    bunte grafik mit verschwommenden Farben und text darüber
  • Künstlerische Dissidenz in Kuba anhand des Buches Los Acuartelados de San Isidro

    Buchpräsentation und Vortrag von Arsenio Rodríguez Quintana, organisiert vom Fachbereich Postcolonial Studies.

    Buchpräsentation und Vortrag

    Schillerplatz/ M13a

    IKW

  • Menschliche Tiere. Körperliche Dressur und Institutionskritik.

    Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Gender Studies II Vorlesung “‘The Right to Sex‘: Practising Feminist Criticism and Aesthetising its Body Politics“ (geleitet von Dr. Lisa Moravec) statt

    Podiumsdiskussion

    Schillerplatz/ M20

    IKW

  • imaginarios materiales: Kleines Symposium zu Kunst- und Kulturtheorien aus Lateinamerika

    Materielle Vorstellungswelten – imaginarios materiales – sind Effekte „kollektiver Ästhetiken“. Sie ins Zentrum jeder Kunst- und Kulturwissenschaft zu rücken, dafür plädierte der einflussreiche, peruanische Theoretiker Juan Acha (1916–1995). Das Symposium präsentiert Thesen und Forschungsarbeiten, die im Kontext dieses Diktums zu lesen sind. Dabei werden unterschiedliche kunst- und kulturtheoretische Ansätze aus Lateinamerika rezipiert und anhand verschiedener Gegenstandbereiche zur Anwendung gebracht. Alle Beiträge sind im Kontext von Dissertationsprojekten am IKW verortet. Die analytische Perspektive wird dabei jeweils auch getragen von einer normativen Hinwendung zu dem, was Acha eine„unabhängige visuelle Kultur“ nannte.

    Symposium

    Schillerplatz/ M20

    IKW