Skip to main content

Veranstaltungen

Liste der Einträge

  • KI Care Cafè – Eva Fischer

    Organisiert von Helena Schmidt (IKL) und Andreas Ferus (Universitätsbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien).

    Austauschtreffen

    Schillerplatz/ Universitätsbibliothek (Lesesaal, M7)

    IKL

    Plakat zum KI Care Café, einer Veranstaltungsreihe zur Künstlichen Intelligenz im Kunstunterricht. Im oberen Bereich ist eine große lila Teetasse mit der Aufschrift „KI Care Café“ in 3D-Schrift zu sehen, umgeben von bunten, wolkenartigen Formen auf blauem Hintergrund. Darunter der Einladungstext: „Vernetzen, Austauschen, Weiterdenken zu Künstlicher Intelligenz im Kunstunterricht“. Es folgt eine Beschreibung, dass das KI Care Café ein praxisorientiertes Austauschtreffen für Kunstlehrpersonen und Studierende ist, mit Expertinnen-Inputs, Diskussionen und Snacks. Veranstalterinnen sind Helena Schmidt (IKL) und Andreas Ferus (Universitätsbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien). Termine: 22.10. um 18 Uhr mit Erich Prem, 05.11. um 18 Uhr mit Sónia Braga, 03.12. um 18 Uhr mit Eva Fischer. Ort: Hauptbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien, Schillerplatz
  • KI Care Cafè – Vernetzen, Austauschen, Weiterdenken

    zu Künstlicher Intelligenz im Kunstunterricht

    Das KI Care Café ist ein praxisorientiertes Austauschtreffen für Kunstlehrpersonen und Lehramtsstudierende im Fach Kunst und Gestaltung, aber offen für alle interessierten Personen. An drei Abenden werden Möglichkeiten erarbeitet, Künstliche Intelligenz sinnvoll im Kunstunterricht und bei Betreuung von Schüler_innenarbeiten einzusetzen. Eingeladene Expert_innen geben Einblicke in aktuelle KI-Technologien und damit verbundene Problematiken wie Potenziale. Gefolgt von einem Erfahrungsaustausch zum Unterrichtsalltag, der kritischen Nutzung verschiedener Tools sowie dem gemeinsamen Entwickeln neuer Ideen. Das Format fördert die Vernetzung und gibt Raum, KI im Kontext der Kunstvermittlung, der Schulpraxis und darüber hinaus zu reflektieren.

    Wir laden zum lockeren abendlichen Zusammentreffen in der Akademie-Bibliothek inklusive Snacks und Getränken. Everybody is welcome!

    Veranstaltungsreihe

    Schillerplatz/ Universitätsbibliothek (Lesesaal, M7)

    IKL

    Plakat zum KI Care Café, einer Veranstaltungsreihe zur Künstlichen Intelligenz im Kunstunterricht. Im oberen Bereich ist eine große lila Teetasse mit der Aufschrift „KI Care Café“ in 3D-Schrift zu sehen, umgeben von bunten, wolkenartigen Formen auf blauem Hintergrund. Darunter der Einladungstext: „Vernetzen, Austauschen, Weiterdenken zu Künstlicher Intelligenz im Kunstunterricht“. Es folgt eine Beschreibung, dass das KI Care Café ein praxisorientiertes Austauschtreffen für Kunstlehrpersonen und Studierende ist, mit Expertinnen-Inputs, Diskussionen und Snacks. Veranstalterinnen sind Helena Schmidt (IKL) und Andreas Ferus (Universitätsbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien). Termine: 22.10. um 18 Uhr mit Erich Prem, 05.11. um 18 Uhr mit Sónia Braga, 03.12. um 18 Uhr mit Eva Fischer. Ort: Hauptbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien, Schillerplatz
  • KI Care Cafè – S()fia Braga

    Organisiert von Helena Schmidt (IKL) und Andreas Ferus (Universitätsbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien).

    Austauschtreffen

    Schillerplatz/ Universitätsbibliothek (Lesesaal, M7)

    IKL

    Plakat zum KI Care Café, einer Veranstaltungsreihe zur Künstlichen Intelligenz im Kunstunterricht. Im oberen Bereich ist eine große lila Teetasse mit der Aufschrift „KI Care Café“ in 3D-Schrift zu sehen, umgeben von bunten, wolkenartigen Formen auf blauem Hintergrund. Darunter der Einladungstext: „Vernetzen, Austauschen, Weiterdenken zu Künstlicher Intelligenz im Kunstunterricht“. Es folgt eine Beschreibung, dass das KI Care Café ein praxisorientiertes Austauschtreffen für Kunstlehrpersonen und Studierende ist, mit Expertinnen-Inputs, Diskussionen und Snacks. Veranstalterinnen sind Helena Schmidt (IKL) und Andreas Ferus (Universitätsbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien). Termine: 22.10. um 18 Uhr mit Erich Prem, 05.11. um 18 Uhr mit Sónia Braga, 03.12. um 18 Uhr mit Eva Fischer. Ort: Hauptbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien, Schillerplatz
  • KI Care Cafè – Erich Prem

    Organisiert von Helena Schmidt (IKL) und Andreas Ferus (Universitätsbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien).

    Austauschtreffen

    Schillerplatz/ Universitätsbibliothek (Lesesaal, M7)

    IKL

    Plakat zum KI Care Café, einer Veranstaltungsreihe zur Künstlichen Intelligenz im Kunstunterricht. Im oberen Bereich ist eine große lila Teetasse mit der Aufschrift „KI Care Café“ in 3D-Schrift zu sehen, umgeben von bunten, wolkenartigen Formen auf blauem Hintergrund. Darunter der Einladungstext: „Vernetzen, Austauschen, Weiterdenken zu Künstlicher Intelligenz im Kunstunterricht“. Es folgt eine Beschreibung, dass das KI Care Café ein praxisorientiertes Austauschtreffen für Kunstlehrpersonen und Studierende ist, mit Expertinnen-Inputs, Diskussionen und Snacks. Veranstalterinnen sind Helena Schmidt (IKL) und Andreas Ferus (Universitätsbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien). Termine: 22.10. um 18 Uhr mit Erich Prem, 05.11. um 18 Uhr mit Sónia Braga, 03.12. um 18 Uhr mit Eva Fischer. Ort: Hauptbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien, Schillerplatz
  • Zur Bildungsrelevanz von Gefühlen – am Beispiel der Scham.

    Einsichten im Schnittfeld von Philosophie, Psychologie und Pädagogik

    Ein Vortrag von Dr. Karin Hutflötz im Rahmen des Forschungsprojekts Daring Emotions, organisiert vom Fachbereich Kunst- und Kulturpädagogik am Institut für das künstlerische Lehramt der Akademie der bildenden Künste Wien.

    Vortrag

    Karl-Schweighofer-Gasse/ 3.06

    IKL

  • A...nfangen – Infoveranstaltung für BA-Lehramts-Studien GK & KB

    Für alle BA-Studienanfänger_innen in den künstlerischen Lehramtsstudien Gestaltung im Kontext und Kunst und Bildung.

    Infoveranstaltung

    Karl-Schweighofer-Gasse/ 3.06

    IKL

  • Dekoloniale Nachhaltigkeit und ethische Kreativität

    Vortrag von Kat Sark, Vancouver, Kanada

    Vortrag

    Karl-Schweighofer-Gasse/ 4.11

    IKL

  • Investigating Hideouts: Architecture of Survival

    Vortrag von Natalia Romik im Rahmen des Symposiums Healing Feminism.

    Vortrag

    Augasse

    IKL

  • Gender, Power, and the Politics of Public Memory

    Vortrag von Mechtild Widrich im Rahmen des Symposiums Healing Feminism.

    Vortrag

    Augasse

    IKL

  • Healing Feminism

    Ein Symposium kuratiert von Elke Krasny. Healing Feminism bringt Redner_innen  zusammen, die ein breites Spektrum feministischer Praktiken und Theorien behandeln.

    Symposium

    Augasse

    IKL

    Poster for the symposium Healing Feminism, taking place from June 11 to 14, 2025, at theAugasse 2–6 in Vienna. The title Healing Feminism appears in glossy, pink, melting-styleletters on a light purple background. Below, the program schedule is listed, featuring thespeakers Lola Olufemi, Rosanna Raymond, Lis-Mari Gurák Hjortfors, Karin Reisinger, MalkitShoshan, Mechtild Widrich, and Natalia Romik. The event is curated by Elke Krasny andorganized by the Program for Art and Education.
  • Designing with Care

    Vortrag von Malkit Shoshan in Kollaboration mit Ecologies of Care, im Rahmen des Symposiums Healing Feminism.

    Vortrag

    Augasse

    IKL

  • Culti.VĀ.te, FAB.ricate, Acti.VĀ.te: A Moana-Centered Creative Praxis

    Vortrag von Rosanna Raymond im Rahmen des Symposiums Healing Feminism.

    Vortrag

    Augasse

    IKL

  • Practices of Decolonizing the Mining Landscape

    Lecture-Workshop von Lis-Mari Gurák Hjortfors und Karin Reisinger im Rahmen des Symposiums Healing Feminism.

    Vortrag-Workshop

    Augasse

    IKL

  • Running out of Breath

    Performance von Rosanna Raymond im Rahmen des Symposiums Healing Feminism, in Kooperation mit der WIENWOCHE.

    Performance

    Augasse

    IKL

  • Imagining Otherwise

    Vortrag von Lola Olufemi im Rahmen des Symposiums Healing Feminism.

    Vortrag

    Augasse

    IKL

  • #iPmau: Präsentation der künstlerischen Studentenprojekte

    Studierende der beteiligten Kunstuniversitäten in Budapest und Wien präsentieren Puppen und Objekte sowie weitere Arbeiten aus ihrem künstlerischen Schaffen in Form von Kurzperformances, Videos und einer Ausstellung.

    Präsentation

    Karl-Schweighofer-Gasse/ 3.12

    IKL

  • Achtzig Jahre danach. NS-Erinnerungsarbeit in künstlerischer Praxis und Vermittlung heute

    Eine gemeinsame Veranstaltung des OeAD (Programm ERINNERN:AT, Bereich Kulturvermittlung mit Schulen), des Centrums für Jüdische Studien der Universität Graz und des Fachbereichs Kunst- und Kulturpädagogik am Institut für das künstlerische Lehramt der Akademie der bildenden Künste Wien.

    Tagung

    Schillerplatz/ Sitzungssaal

    IKL

    Stilisierte Ziffer 80, mit einem Farbverlauf von Weiß nach Grün, auf violettem Hintergrund und dem Schriftzug „Achtzig Jahre danach. NS-Erinnerungsarbeit in künstlerischer Praxis und Vermittlung heute, 19. und 20. Mai 2025“.
  • Cornelia Offergeld: Erinnern als künstlerische Praxis. Von der Repräsentation zu transformativen Prozessen

    Keynote im Rahmen der Tagung Achtzig Jahre danach. NS-Erinnerungsarbeit in künstlerischer Praxis und Vermittlung heute

    Vortrag

    Schillerplatz/ Sitzungssaal

    IKL

  • Fotographie für Objekt, Mode und Situation

    Zweitägiger Workshop zur Modefotografie mit Kathrin Lugbauer und Lisa Edi, Institut für das künstlerische Lehramt. Entdecke Studiofotografie mit Licht, Model, Pose & Kamera. Erfahre, wie Blitz & Haltung die Wirkung verstärken. Kreiere mit drei Elementen eine starke visuelle Story! 

    Workshop

    Karl-Schweighofer-Gasse/ 2.11

    IKL

    Auf dem Bild ist eine Person von hinten zu sehen. Sie trägt ein weißes Hemd mit feinen Streifen und eine weite, dunkel karierte Hose und einem Rock mit langem Schlitz. Ein Bein ist angehoben, die Hände sind in die Hüften gestützt, das Haar ist zurückgebunden.
  • Online via Zoom

    IKL