Veranstaltungen
Liste der Einträge
-
–
Memento Mori - Kunst in der Fastenzeit
in der Linzer Ursulinenkirche
Im Rahmen der Reihe memento mori zeigen Studierende der Kunstuniversität Linz und der Akademie der bildenden Künste Wien skulpturale Installationen und Videoarbeiten in der Linzer Ursulinenkirche.
Ausstellung
Ursulinenkirche
Landstraße 31
4020 LinzIBK
-
–
Anna Spanlang: Chewing the phone/archive
Screening und Gespräch mit Anna Spanlang im Rahmen der IBK-Ringvorlesung, organisiert vom Fachbereich Kunst und Zeit | Medien. Moderation: Constanze Ruhm
Vortrag
–
Atelierhaus/ Mehrzwecksaal
IBK
-
Kunst und Dokumentation als offenes Archiv sowie Performance und Konzeptkunst des 20.Jahrhunderts
Vortrag von Dr. Łukasz Guzek, Prof. Akademie der Bildenden Künste Danzig (in englischer Sprache). Organisiert vom Fachbereich Kunst und Intervention | Konzept (ehem. Konzeptuelle Kunst, Post-Conceptual Art Practices).
Vortrag (Englisch)
Atelierhaus/ Atelier Süd
IBK
-
–
Studieninformation Bildende Kunst
(Kurze) Einführung in den Studienplan der Bildenden Kunst und (ausführliche) Information zu Anerkennungen aus Vorstudien und außeruniversitär erworbener Kompetenzen im Studienplan Bildende Kunst.
Infoveranstaltung
–
Schillerplatz/ Sitzungssaal
IBK
-
Memento Mori - Gespräch mit den Künstler_innen in der Ursulinenkirche
Gespräch mit den Künstler_innen Fiona Prohaska und Severin Standhartinger, Studierende der Kunstuniversität Linz (raum&designstrategien und Experimentelle Gestaltung) sowie Benjamin Ben Amotz und Daphne von Schrader, Studierende der Akademie der bildenden Künste Wien (Kunst und Intervention).
Künstler_innengespräch
Ursulinenkirche
Landstraße 31
4020 LinzIBK
-
Investigative Ästhetik – Investigative Poetik: Forensische Verfahren in den zeitgenössischen Künsten
Gastvortrag von Lisa Stuckey organisiert vom Fachbereich Kunst und Zeit | Medien.
Vortrag
Atelierhaus/ Atelier Nord
IBK
-
–
VIELGESCHICHTIG. 6 Portraits | 31 Gespräche | 6 Sprachen
Ab 4. Oktober 2023 ist die künstlerische Installation am Alma Rosé-Plateau zu sehen. Sie thematisiert die vielschichtigen Lebenswege von sechs Personen, die diese im Gespräch mit unterschiedlichen Zuhörer_innen teilen.
Ausstellung
Alma Rosé-Plateau
Hofburg, Heldenplatz
1010 WienIBK
-
Kurator_innengespräch: VIELGESCHICHTIG. 6 Portraits I 31 Gespräche I 6 Sprachen
Im Kurator_innengespräch mit Alaa Alkurdi, Friedemann Derschmidt, Anne Pritchard-Smith und Karin Schneider erfahren Interessierte mehr über die Hintergründe der künstlerischen Video-Installation VIELGESCHICHTIG. 6 Portraits I 31 Gespräche I 6 Sprachen.
Führung
Alma Rosé-Plateau
Hofburg, Heldenplatz
1010 WienIBK
-
Memento Mori - Eröffnung und Aschermittwoch-Liturgie
Im Rahmen der Reihe memento mori zeigen Studierende der Kunstuniversität Linz und der Akademie der bildenden Künste Wien skulpturale Installationen und Videoarbeiten in der Ursulinenkirche.
Ausstellungseröffnung
Ursulinenkirche
Landstraße 31
4020 LinzIBK
-
Aktivismus und Communities
Ein Gespräch mit Mag.art Henrie Dennis von Afro Rainbow Austria (ARA) über institutionellen Rassismus, Aktivismus und Communities.
Gespräch
Online via Zoom
IBK
-
–
the_print_fest
the_print_fest ist ein offenes Format der Tiefdruckwerkstatt, das künstlerische Bildung, implizite und kollektive Lernerfahrungen und das Bewusstsein für die vielfältigen Werke kultureller und künstlerischer Praktiken in einem frei zugänglichen Rahmen ermöglicht. Eröffnung am 5.12. um 17 h, Filmvorführung um 20:15 h.
Ausstellung
Schillerplatz/ S13
IBK
-
–
Einführung in die künstlerische Provenienzforschung (und wie man die Toten interviewt)
Vortrag von Tal Adler im Rahmen der IBK Ringvorlesung, organisiert vom Medienlabor, Friedemann Derschmidt.
–
Schillerplatz/ M20
IBK
-
Civil Society Reimagined
Marina Gržinić, Sophie Uitz, Jovita Pristovšek (Eds.), Civil Society Reimagined. Citizens' Memories and Imaginaries: Democratic Citizenship, München: kopaed 2024
Buchpräsentation
Depot – Kunst und Diskussion
Breite Gasse 3
1070 WienIBK
-
TQW Winter School – Closing Party
Susie Flowers, La Terre’ und Sheezus H. Christin
In Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien, Kunst und Zeit | PerformanceParty
TQW Studios
Museumsplatz 1
A-1070 WienIBK
-
New Mutual Trust Societies, General Intellect and the Horror Losing Consciousness
Gastvortrag von John Barker im Rahmen der IBK Ringvorlesung auf Einladung des Fachbereichs Kunst und Bild | Kontext.
Vortrag
Schillerplatz/ M13a
IBK
-
Verschoben: Screening: Pourquoi Israël (Claude Lanzmann)
Studierende, Lehrende und Alumni der Akademie der bildenden Künste Wien zeigen Pourquoi Israël von Claude Lanzmann.
Filmscreening
Schillerplatz/ Sitzungssaal
IBK
-
David Roth - Doing Things with Painting
Artist Talk mit David Roth organisiert vom Fachbereich Kunst und Bild I Grafik.
Artist Talk
Schillerplatz/ Anatomiesaal
IBK
-
–
Eine Wand mit Gesichtern
Gemälde von Fabian Köttl auf der KUNSTWAND in WIEN MITTE The Mall. Weiteres Siegerprojekt einer Ausschreibung von WIEN MITTE in Kooperation mit dem Fachbereich Erweiterter malerischer Raum von Univ. Prof. Daniel Richter.
Ausstellung
KUNSTWAND WIEN MITTE The Mall, 1. Ebene
IBK
-
Omer Krieger - Public Actions
Vortrag von Omer Krieger im Rahmen der IBK-Ringvorlesung, organisiert von Eduard Freudmann.
Vortrag
Schillerplatz/ Sitzungssaal
IBK
-
Ulrike Hanstein: Ein feministisches Curriculum: Überlieferungen des Woman’s Building (Los Angeles)
Der Vortrag wird organisiert in Zusammenarbeit mit der Gastprofessur Gender und Space Dr. Romana Hagyo, Institut für bildende Kunst und der Professur Kunst und Bildung Dr. Elke Krasny, Institut für das künstlerische Lehramt und findet im Rahmen der Lecture Series: Aktuelle Positionen der Gender Studies der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung statt.
Online-Vortrag
Online
IBK
-
–
Stop Filming Us But Listen! Decomposing the Colonial Gaze
Filmscreening, Gespräch und Lecture mit Bernadette Vivuya(DRC) und Ganza Buroko (DRC): Eine Kooperation von Kunst und Intervention/Konzept (IBK), Postcolonial Studies (IKW) und dem feministischen Referat der ÖH.
Film und Talks
Atelierhaus/ Atelier Nord
IBK
-
–
Èric Baudelaire: make, do, with
Vortrag von Éric Baudelaire im Rahmen der IBK-Ringvorlesung, organisiert vom Fachbereich Kunst und Raum | Raumstrategien (Prof.in Iman Issa)
Vortrag
–
Schillerplatz/ 211a
IBK
-
–
19. Best Austrian Animation Festival
Ein Projekt von ASIFA Austria in Kooperation mit Filmcasino, Sehsaal, Labor für Animationsfilm an der Akademie der bildenden Künste Wien und animation.art.at
Film Festival
Diverse Standorte
IBK
-
Gender and Space Workshop mit Cristina Dezi, präsentiert von Mz Baltazars Lab
Organisiert vom Institut für bildende Kunst, Fachbereich Gender und Space, Vortrag in Englisch.
Workshop
Mz Baltazars Lab
Jägerstraße 52-54
1200 WienIBK
-
–
Best Austrian Animation Festival: Praxis-Symposium
Ein Projekt von ASIFA Austria in Kooperation mit Filmcasino, Sehsaal, Labor für Animationsfilm an der Akademie der bildenden Künste Wien und animation.art.at
Symposium
–
Atelierhaus/ Mehrzwecksaal
IBK
-
–
Recognition in practise - Wie stelle ich einen Antrag auf Anerkennung von Vorstudien/Auslandsaufenthalten?
Wir führen praktisch in die Welt der Anerkennung der Bildenden Kunst mit all ihren online-Tasks und Dokumenten ein.
Infoveranstaltung
–
Online via Zoom
IBK
-
How Your Daily Life Influences Your Artistic Personality
Vortrag von Maryam Kouhestani, Iran, organisiert vom Fachbereich Kunst und Intervention | Konzept, Post-conceptual Art Practices/Prof. Grzinic (Englisch).
Vortrag
Atelierhaus/ Atelier Süd
IBK
-
–
The House of Plausible, Probable, Possible and Preferable Futures
Studierende des Fachbereichs Kunst und Zeit | Fotografie zeigen ihre Arbeiten auf dem 14. OFF Bratislava, Festival der Fotografie. Die Studierenden setzen sich frei mit dem Thema des diesjährigen Fotofestivals auseinander, mit ihrer eigenen persönlichen Perspektive und Sichtweise auf das Thema.
Ausstellung
Kunsthalle Bratislava
SNP Square 12
SlovakiaIBK
-
Über Malerei: 2023 retour 1991 / Suse Krawagna
Suse Krawagna im Gespräch mit Kirsten Borchert und Luisa Kasalicky.Über Malerei ist eine Gesprächsreihe die vom Fachbereich Abstrakte Malerei erstmals 2013 initiert wurde und in der zeitgenössische Malerei ausschließlich anhand von Originalen mit Studierenden, Alumnis, Lehrenden und Gästen diskutiert wird.Gespräch
Eschenbachgasse
IBK
-
Gender and Space Tour mit Anna T. (curator) in der Ausstellung Close[t] Demonstrations, an exhibition on the multitudes of queer invisibility
Eine Veranstaltung des Fachbereichs Gender und Space am Institut für bildende Kunst. Vortrag in Englisch
Die Veranstaltungsreihe Gender und Space Tours/Talks/Workshops erforscht und entwickelt Ansätze, in Raumordnungen, die immer auch Geschlechterordnungen sind, zu intervenieren, sie in Frage zu stellen oder umzuarbeiten.
Führung
Semmelweisklinik
Hockegasse 37, Haus 4
1180 WienIBK