Ausstellungen / Veranstaltungen
Liste der Einträge
-
Dot, Pause, Dot, Dot
Lecture Performance von Guilherme Maggessi und Rafal Morusiewicz im Rahmen des Festivals THE NEW NORMAL , im Volkstheater Wien. Eintritt 7€
Volkstheater, Arthur-Schnitzler-Platz 1, 1070 Wien
Exhibit Eschenbachgasse
-
–
The Poiesis of Composting
Kurator_innen: Guilherme Maggessi, Rafał Morusiewicz
Künstler_innen: Gleb Amankulov, Valerie Ludwig, Tabea Marschall, Mzamo Nondlwana, Abiona Esther Ojo, Danielle Pamp, Laura Sperl, Miriam Stoney und Selina Shirin Stritzel sowie mit Gastbeiträgen von Rebecca Jane Arthur, Cana Bilir-Meier, Masha Godovannaya, Kollektiv Sprachwechsel, Lydia Nsiah, Anna Spanlang u.v.m.Ausstellungsdauer
Eschenbachgasse
Exhibit Eschenbachgasse
-
Un Paradiso Amaro / Bitter Paradise
Initiatorin und Kuratorin: Valerie Habsburg
Kuratorische Begleitung: Elke Krasny
Künstlerinnen: Mika Aya Azagi, Anna Bochkova, Valerie Habsburg, Anka Lesniak, Judith Augustinovič, Sami Nagasaki
Film: directed by Valerie Habsburg, Anka Lesniak, Karl Martin Pold
Gestaltung: Judith AugustinovičEröffnung
Exhibit Studio
-
–
„Motion into Being“ Reframed
Künstlerinnen: Anna Craycroft, Ericka Beckman, Sara Enrico, Elisabeth Kihlström, Laure Prouvost, Sofie Thorsen
Kuratorin: Bettina Brunner
Ausstellungsdauer
xhibit
-
–
Finissage und Artist Talks
Am Wochenende des 4.9. und 5.9. findet in der Eschenbachgasse in Wien die Eröffnung des curated by -Festivals statt. Auch der Ausstellungsraum der Akademie der bildenden Künste Wien in der Eschenbachgasse 11 hat geöffnet und lädt im Rahmen der aktuellen Ausstellungen „Motion into Being“ Reframed und Terese Kasalicky. Avoid the Void zu Gesprächen mit den Künstler_innen in das Akbild Forum am Getreidemarkt ein.
Akbild Forum, Getreidemarkt 12/3, 1010 Wien
xhibit
-
–
Finissage und Artist Talks
Am Wochenende des 4.9. und 5.9. findet in der Eschenbachgasse in Wien die Eröffnung des curated by -Festivals statt. Auch der Ausstellungsraum der Akademie der bildenden Künste Wien in der Eschenbachgasse 11 hat geöffnet und lädt im Rahmen der aktuellen Ausstellungen „Motion into Being“ Reframed und Terese Kasalicky. Avoid the Void zu Gesprächen mit den Künstler_innen in das Akbild Forum am Getreidemarkt ein.
–
Akbild Forum, Getreidemarkt 12/3, 1010 Wien
xhibit
-
–
„Motion into Being“ Reframed
Künstlerinnen: Anna Craycroft, Ericka Beckman, Sara Enrico, Elisabeth Kihlström, Laure Prouvost, Sofie Thorsen
Kuratorin: Bettina Brunner
Soft-Opening
–
xhibit
-
–
Parcours. Abschlussarbeiten. 2021
Öffnungszeiten: Di–Fr, 11–18 Uhr, Sa 11–15 Uhr
Online-Plattform von 15.06.–26.06.2021 auf forum.akbild.ac.at/Abschlussarbeiten
Laufzeit
Eschenbachgasse
xhibit
-
–
Parcours. Abschlussarbeiten. 2021
Öffnungszeiten: Di–Fr, 11–18 Uhr, Sa 11–15 Uhr
Online-Plattform von 15.06.–26.06.2021 auf forum.akbild.ac.at/Abschlussarbeiten
1. Tag der Ausstellung
–
xhibit
-
–
Angela Anderson. Ecosexual Time and the Subversive Multiplicity
Präsentation der Cathrin Pichler Preisträgerin 2020 .
Ausstellungsdauer
Eschenbachgasse
xhibit
-
–
The Use of Landscape
Künstler_innen: Amy Casilda Bartoli, Dominik Buda, Cătălina Cosma, Vlad Dinu, Flora Franke, Elena Kristofor, Denise Lobont, Patric Pavel, Diana Păun und Nora Severios
Ausstellungsdauer
Eschenbachgasse
xhibit
-
Angela Anderson. Ecosexual Time and the Subversive Multiplicity
Präsentation der Cathrin Pichler Preisträgerin 2020 .
Wiedereröffnet ab
xhibit
-
The Use of Landscape
Künstler_innen: Amy Casilda Bartoli, Dominik Buda, Cătălina Cosma, Vlad Dinu, Flora Franke, Elena Kristofor, Denise Lobont, Patric Pavel, Diana Păun und Nora Severios
Wiedereröffnet ab
xhibit
-
–
Lesekreis zum "Fokus Natur"
Passend zum Themenschwerpunkt „Fokus Natur“ im Programm des Ausstellungsraumes der Akademie in der Eschenbachgasse organisieren das Wiener Kollektiv adO/Aptive gemeinsam mit Carla Veltman drei Ausgaben kollektiver Readings, an denen online und unabhängig voneinander teilgenommen werden kann. Alle Texte sind in englischer Sprache und werden gemeinsam gelesen, eine Vorbereitung oder Vorkentnisse sind nicht notwendig. Es werden Gedichte, Landschaftsbeschreibungen, Manifeste und kritische Essays gelesen.
Termine: 02.04., 16.04. und 30.04., jeweils von 14:00–16:30 Uhr
Teilnahme unter: https://us02web.zoom.us/j/87189638348?pwd=NllYZmI5amFCZnBldzhhQzNSbU9jdz09
Keine Anmeldung erforderlich.Online per Zoom
xhibit
-
–
Lesekreis zum "Fokus Natur"
Passend zum Themenschwerpunkt „Fokus Natur“ im Programm des Ausstellungsraumes der Akademie in der Eschenbachgasse organisieren das Wiener Kollektiv adO/Aptive gemeinsam mit Carla Veltman drei Ausgaben kollektiver Readings, an denen online und unabhängig voneinander teilgenommen werden kann. Alle Texte sind in englischer Sprache und werden gemeinsam gelesen, eine Vorbereitung oder Vorkentnisse sind nicht notwendig. Es werden Gedichte, Landschaftsbeschreibungen, Manifeste und kritische Essays gelesen.
Termine: 02.04., 16.04. und 30.04., jeweils von 14:00–16:30 Uhr
Teilnahme unter: https://us02web.zoom.us/j/87189638348?pwd=NllYZmI5amFCZnBldzhhQzNSbU9jdz09
Keine Anmeldung erforderlich.Lesekreis
–
Online per Zoom
xhibit
-
First Visitor of the Day
Beim ersten Termin freut sich Kuratorin Stephanie Damianitsch auf den First Visitor of the Day in der Ausstellung The Use of Landscape , die am 4. Mai 2021 wieder geöffnet werden kann.
Live auf instagram.com/akbild
Live auf instagram.com/akbild
xhibit
-
–
Undoing Landscape
Die Ausstellung Undoing Landscape ist Teil des gleichnamigen, von Adam Szymczyk geleiteten Seminars an der Akademie der bildenden Künste Wien in Kooperation mit Kontakt Sammlung und ERSTE Stiftung.
Die teilnehmenden Studierenden sind Viktoria Bayer, Anna Bochkova, Emma Carlén, Kristina Cyan, Louise Deininger, Marie Yaël Fidesser, Lisa Grosskopf, Anthia Loizou, Clemens Matschnig, Taro Meissner, Kamryn Pariso, Ursula Pokorny, Rasmus Richter, Olga Shapovalova, Rini Swarnaly Mitra und Kanako Tada.
Ausstellungsdauer
Eschenbachgasse
xhibit
-
Undoing Landscape
Die Ausstellung Undoing Landscape ist Teil des gleichnamigen, von Adam Szymczyk geleiteten Seminars an der Akademie der bildenden Künste Wien in Kooperation mit Kontakt Sammlung und ERSTE Stiftung.
Die teilnehmenden Studierenden sind Viktoria Bayer, Anna Bochkova, Emma Carlén, Kristina Cyan, Louise Deininger, Marie Yaël Fidesser, Lisa Grosskopf, Anthia Loizou, Clemens Matschnig, Taro Meissner, Kamryn Pariso, Ursula Pokorny, Rasmus Richter, Olga Shapovalova, Rini Swarnaly Mitra und Kanako Tada.
1. Tag der Ausstellung
xhibit