News
Liste der Einträge
-
Ö1 Talentestipendium - Online Voting
Die Finalistinnen und Finalisten des diesjährigen Ö1 Talentestipendiums für bildende Kunst stellen sich Ihrer Wahl.
-
Die österreichischen Kunstuniversitäten vermitteln künstlerische Exzellenz und notwendige Schlüsselkompetenzen für die Entwicklung der gesamten Gesellschaft in Zeiten dramatischer Umbrüche
7.9.2020
Die Rektor_innen der Kunstuniversitäten erwarten von der Bundesregierung für ihren Bereich Investitionen in gleichem Umfang wie für die Errichtung einer neuen TU.
-
Katja Sterflinger wird neue Leiterin des Instituts für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst
Katja Sterflinger folgt Manfred Schreiner und übernimmt seine Professur für Farbenlehre und Farbenchemie/Materialkunde.
-
ubook-Aktion
Das aktuelle Verkaufsfenster der ubook-Aktion hat am 28.9.2020 angefangen und endet mit 25.10.2020.
-
USELESSNESS: humankind’s most valuable tool?
A new book edited by Michelle Howard and Luciano Parodi, published by De Gruyter, Berlin 2020
ISBN: 978-3-11-067981-6
-
Ashley Hans Scheirl
Deutsch, Englisch, Französisch
2020. 192 Seiten, 100 Abb.
Broschur
20,30 x 28,00 cm
ISBN 978-3-7757-4688-5 -
BIRGIT-JÜRGENSSEN-PREIS 2020 geht an Jannik Franzen
Die diesjährige Jury hat den Birgit Jürgenssen Preis 2020 Jannik Franzen zuerkannt. Sie zeichnet damit eine*n Künstler*in aus, deren*dessen Arbeit eine komplexe Verknüpfung aus filmischer Analyse und performativer Aneignungsmodi darstellt. Jannik Franzen studiert im Fachbereich Video- und Videoinstallation.
-
Bilder befragen – Begehren erkunden. Repräsentationskritische Einsätze in der Bildungsarbeit
Pritz, Anna / Siegenthaler, Rafaela / Thuswald, Marion (Hg.): Bilder befragen – Begehren erkunden. Repräsentationskritische Einsätze in der Bildungsarbeit, 2020.
Neuerscheinung: Open Access Publikation
Textsammlung der Zeitschrift Kunst Medien Bildung. Online unter: http://zkmb.de/sammlung/bilder-befragen-begehren-erkunden/
-
Der Diagonale-Preis Innovatives Kino’20 geht an Constanze Ruhm
Constanze Ruhm, Professorin für Kunst und digitale Medien erhält den Diagonalepreis für den besten innovativen Film in der Kategorie Experimental- oder Animationsfilm für ihren Film GLI APPUNTI DI ANNA AZZORI – Uno specchio che viaggia nel tempo.
-
Stellungnahme des Senats der Akademie der bildenden Künste Wien zum Schweigemarsch am 1. Juli 2020
Wien, den 24.06.2020
Die Senatsmitglieder der Akademie der bildenden Künste Wien unterstützen den Schweigemarsch 2020, 1. Juli 2020, 15 Uhr.
-
Wir stellen uns gegen strukturellen Rassismus!
Wien, 04.06.2020
Wir, Studierende, Professor_innen und Lehrende der Akademie der bildenden Künste Wien und Bürger_innen Österreichs, stellen uns entschieden gegen Polizeigewalt, nicht nur in den USA, sondern auch hier in Österreich und in jedem Land, in dem Schwarze Menschen durch die Hände rassistischer Polizist_innen oder White Supremacists getötet werden.
-
Laura Nitsch erhält den Theodor Körner Förderpreis 2020
Laura Nitsch ist Absolventin des Masters in Critical Studies und absolviert derzeit ein Doktoratsstudium der Philosophie an der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie erhält den Theodor Körner Förderpreis in der Sparte Bildende Kunst und Kunstfotografie für ihre Arbeit Violett .
-
Derzeit gültige Covid19-Schutzmaßnahmen an der Akademie
08.07.2020
Wir informieren Sie regelmäßig über die Anpassung der Maßnahmen im Einklang mit den Anordnungen der Bundesregierung. Checken Sie alle bitte regelmäßig Ihre Emails und bleiben Sie mit uns, Ihren jeweiligen Gremien und Vertretungen, Vorgesetzten bzw. Lehrenden in Kontakt.
-
Die Rektor_innen führen durch die Baustelle am Schillerplatz
Anlässlich des Karlstages am 8.5. habt das neue Rektor_innenteam der Akademie die Baustelle des Hauptgebäudes am Schillerplatz besucht und in 3 virtuellen Führungen den Stand der Dinge für die Öffentlichkeit erläutert und Besonderheiten vorgestellt.
-
Offener Brief der Kunstuniversitäten an die Bundesregierung
23.04.2020
Sehr geehrte Damen und Herren der Österreichischen Bundesregierung!
Die österreichischen Kunstuniversitäten haben einen gesellschafts-, kultur- und bildungspolitischen Auftrag. Als verantwortliche RektorInnen sind wir aufgrund der derzeitigen COVID-bedingten Entwicklungen des Kunst- und Kultursektors in großer Sorge, dass diese den gesamten Bereich nachhaltig zu beschädigen und Kulturschaffende in existenzielle Not zu stürzen drohen. Wir rufen die gesamte Bundesregierung dringend auf, den Kunst- und Kultursektor mit der gleichen Sorgfalt zu behandeln wie die übrigen gesellschaftlichen Teilbereiche.
-
COVID-19: Senate beklagen Demokratieverlust
Graz (OTS) 20.04.2020 - Durch eine überschießende COVID-19-Verordnung soll die Verantwortung für die Regelung der universitären Lehre zu den Rektoraten verschoben werden. Das steht in Widerspruch zum Universitätsgesetz und ist auch nicht durch die COVID-19-Gesetze gedeckt. Die Vorsitzenden der Senate der 22 österreichischen Universitäten lehnen diese Maßnahme ab und präsentieren eine effiziente und gesetzeskonforme Handlungsstrategie.
-
Jakob Lena Knebl und Ashley Hans Scheirl vertreten Österreich bei der Biennale 2021
25.2.2020
Die Künstler*innen Jakob Lena Knebl, Senior Artist am IKL und Ashley Hans Scheirl , Professor*in für kontextuelle Malerei, werden Österreich auf der nächsten Kunstbiennale in Venedig 2021 vertreten.
-
Stellungnahme der Senate zum Regierungsprogramm 2020 – 2024
Demokratiepolitisch bedenklicher Eingriff in die universitäre Struktur geplant
Das Regierungsprogramm 2020 – 2024 (RP) der neuen Regierung von „Die neue Volkspartei“ / „Die Grünen – Die grüne Alternative“ sieht bildungs- und wissenschaftspolitische Maßnahmen vor, die aus der Sicht der Senate Anlass zu Sorge und Kritik geben.
-
Katharina Cibulka: As long as diversity is not state of the heart, I will be a feminist
Bereits zum zweiten Mal wird für die Künstlerin Katharina Cibulka die eingerüstete Fassade der Akademie der bildenden Künste Wien am Schillerplatz zum Interventionsort für feministische Kunst.
-
Neues Rektorat feierlich inauguriert
23.01.2020
-
Die Akademie auf der BeSt 2020
Do-Sa, 9.00-18.00 hSo, 9.00-17.00 hEintritt frei
-
ubook-Aktion
Das aktuelle Verkaufsfenster der ubook-Aktion hat am 24.2.2020 angefangen und endet mit 22.3.2020.
-
Derzeit gültige Covid19-Schutzmaßnahmen an der Akademie
05.05.2020
Bis auf Weiteres gilt, dass alle Standorte der Akademie geschlossen bleiben. Bis zum 30. Juni 2020 werden zum Schutz aller Universitätsangehörigen und zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus keine Lehrveranstaltungen mit physischer Präsenz (Seminare, Vorlesungen, Sitzungen und Treffen jeder Art) in den Räumlichkeiten der Akademie stattfinden. Mit dem Fokus auf die Sommerdiplome werden die Werkstätten geöffnet sobald die von der Bundesregierung verhängten COVID19-Schutzmaßnahmen dies zulassen.
-
-
MArch Zulassungsprüfung für das Studienjahr 2020|2021
In diesem Jahr wird das gesamte Zulassungsverfahren am Institut für Kunst und Architektur ausnahmsweise aufgrund von CORVID-19 mit digitalen Portfolios stattfinden und die Gespräche über Videokonferenztools abgehalten. Wichtig: alle Terminläufe bleiben erhalten!
Online Registrierung: 27.04.–15.05.2020
-
DIE PEST. Eine Marathonlesung in 121 Stimmen und 10 Stunden
Ein monumentales Projekt in Tagen des Ausnahmezustands: Noch bis 10. Mai 2020 wird in Kooperation von Rabenhof Theater und FM4 und auf Initiative Studierender der Akademie der bildenden Künste Wien und ihrem Dozenten Claus Philipp auf der Homepage von FM4 die Marathonlesung eines Romans gestreamt, der derzeit oft herbei zitiert wird: Die Pest.
-
Angela Anderson erhält Cathrin-Pichler-Preis 2020
Untersuchungen gesellschaftlicher Krisenphänomene vor dem Hintergrund feministischer und kapitalismuskritischer Theorieansätze zeichnen die Arbeit Angela Andersons aus.
-
Die Akademie trauert um ihren Portier Heinz Stix
Die Akademie der bildenden Künste Wien teilt mit großem Bedauern und großer Betroffenheit mit, dass ihr langjähriger Portier, Heinz Stix, bereits vor zwei Wochen nach schwerer Erkrankung verstorben ist.
-
Platz 33 der besten Arbeitgeber_innen 2020 Österreichs
Damit ist die Akademie Erstgereihte unter den Universitäten im Ranking der großen trend-Studie!
trend hat in Kooperation mit Statista, kununu und Xing im Rahmen eines aufwendigen Verfahrens auch heuer wieder die 300 besten Arbeitgeber_innen Österreichs 2020 ermittelt.